Aber wusstet Ihr, woher der Name stammt und was damit verbunden ist?

 

Ursprung von Halloween liegt bei den Kelten

Das Fest des Grauens hat seinen Ursprung in Irland: In vorchristlicher Zeit begingen die Kelten am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste. Sie feierten damit ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr. Die Kelten glaubten ausserdem, dass es an diesem Tag Kontakte in das Reich der Toten geben kann.

Samhain: Die Toten sind unterwegs

Der Mythologie nach machten sich an Samhain die Toten auf die Suche nach den Lebenden, die im nächsten Jahr sterben sollten. Zur Abschreckung der bösen Geister verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen und spukten selbst bei Nacht durch die Strassen. Große Feuer sollten böse Geister fernhalten. Vor den Häusern standen kleine Gaben („treats“), die die Geister besänftigen und von Untaten abhalten sollten.

Evangelische Christen feiern am 31. Oktober Reformationstag

Das Wort Halloween entstand mit der Christianisierung. Die Kirche bezeichnete das heidnische Fest im 9. Jahrhundert als „All Hallows Eve“, als den Abend vor Allerheiligen am 1. November. Evangelische Christen erinnern am 31. Oktober mit dem Reformationstag daran, dass der Mönch und Theologe Martin Luther 1517 seine 95 Thesen zur Reform der Kirche in Wittenberg veröffentlicht hat. 

Für uns im Leist ist das Motto klar!

Wir treffen uns anlässlich von Halloween am Freitag, 28. Oktober bei der Pop-up Bar, geniessen unser Beisammensein bei einm Glas Glühwein und freuen uns an den gruseligen Kostümen in denen uns jung und alt in Angst und Schrecken versetzen wollen!